Originaltitel: Gym
Erscheinungsdatum: 19. August 2025
Preis: 23,00€ (Verlag)
Seiten: 192 Seiten
Verlag: Hanser Berlin
Reihe: Einzelband
→ Zur Leseprobe
Für dieses Buch bedanke ich mich bei *Hanser Berlin*!

Clever, witzig und wild: mit ihrem neuen Roman erobert Verena Keßler das Fitnessstudio literarisch und »pusht ihre Hauptfigur bis ans Limit.« (Jessica Lind)

"Clever, witzig und wild" - so beginnt die Inhaltsbeschreibung des Buches, aber wenn es clever ist, dann bin ich vielleicht nicht clever genug, es zu verstehen, und ich fand es auch kaum witzig. Der größte Teil der Inhaltsbeschreibung versprach für mich Unterhaltung und dabei Kritik an der Gym-Kultur, aber da habe ich einem Wort wohl zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt und die Rolle im Buch unterschätzt: Obsession.
Als jemand, der selbst einigermaßen regelmäßig ins Fitnessstudio geht, hat mich der Titel schon etwas angesprochen und dann fand ich auch die Leseprobe recht vielversprechend, aber die Handlung hat sich danach ganz anders entwickelt als erwartet.
Meiner Meinung nach ging es gar nicht um Fitness und Schönheit; das titelgebende Gym ist nur die Kulisse für die Obsession der namenlosen Protagonistin. Es werden zwischendurch mal neue Themen und Details aus der Gym-Kultur eingebracht und die fand ich auch realistisch. Die Erfahrungen und Entwicklung der Protagonistin fand ich zwar plausibel, aber am Ende bin ich mir gar nicht so sicher, was die Autorin mir eigentlich sagen will.
Die Handlung hatte für mich nicht immer einen roten Faden, aber insgesamt ergibt schon alles Sinn, man kann verstehen, was im Kopf der Protagonistin vor sich geht und warum alles so kommt, wie es kommt. Es gibt einige Blicke in die Vergangenheit, die mehr Licht auf ihr Verhalten werfen. Der Schreibstil war für mich etwas ungewohnt, aber hat mich eigentlich nicht weiter gestört, ich fand, dass er gut zur Gedankenwelt der Protagonistin passte.

Insgesamt ist die Geschichte schon in sich schlüssig, aber mir hat sie überhaupt nicht gefallen, was wohl auch zu einem großen Teil an meinen Erwartungen lag. Ich erwartete unterhaltsame Gesellschaftskritik, stattdessen ging es um Obsession und selbst auferlegten Leistungsdruck und ich fand das Buch zunehmend unangenehm und verstörend.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen